Rösler in Vlčí Hora (Wolfsberg)
Nach den Volkszählungszetteln aus dem Jahre 1921 waren in der Gemeinde Vlčí Hora (Wolfsberg) nur 139 Häuser. In fünf von ihnen erscheint jedoch der Name Rösler!
Volkszehlungszettel >Hier<
Das Haus Nr.22: erworbe Emil Rösler nach dem Tod seiner Mutter
Das Haus Nr. 24 besaß Emil Rösler, im Jahre 1921 bewohnte er es aber nicht. Zu dieser Zeit wohnten hier zwei Familien: Mänzel und Scholz
Das Haus Nr. 5 besaßen Röslers nicht, wohnten jedoch in der Wohnung Nr.2 eingetragen als Anton, geb. am 19.7.1843 und Tochter Marie, geb. am 1.1.1883. In Vlčí Hora lebten sie seit ihrer Geburt.
Das Haus Nr. 60 besaß der Witwer Rösler, geb. am 29.8.1883 und wohnte in der Wohnung Nr. 1. mit seinem 3 Kindern: 2 Töchtern, geb. 7.9.1904 und 29.10.1907 und Sohn, geb. am 4.12.1909.
Das Haus Nr. 103 war im Besitz der Emilie Rösler, geb. am 23.9.1866 in Staré Křečany (Altehrenberg). In Vlčí Hora (Wolfsberg)wohnte sie seit 1902 gemeinsam mit der Tochter Ludmila, geb. am 5.11.1893* in Česká Kamenice (Böhm. Kamnitz), beide hatten den Heimatsort Brtníky (Zeidler). Diese Evidenznr. 103 bekam ich vom Katasteramt, und ist noch heute gültig. Emilie arbeitete als Näherin in der Fabrik des Johann Klinger in Brtníky (Zeidler).
Das Haus Nr. 126 besaß Herr Hesse, in der Wohnung Nr. 1 wohnten 3 Röslers, geboren: 25.8.1856, 18.3.1860 und 2.2.1884.
Das Haus Nr. 70 enthält in den Volkszählungszetteln keinen Namen Rösler. Nach der Matrik wurde jedoch ausgerechnet hier der Architekt geboren. Leider weiss ich bis jetzt noch nicht, um welches Haus es sich handelt , zwischen seinem Geburtsjahr und der Volkszählung kam es zur Umnummerierung der Häuser.
Namenvorkommen in unserer Lokalität
Der Name Rösler (vom Ross?) ist bei uns verhältnismäßig üblich und so ist es wahrscheinlich, dass die darunter erwähnten Namensträger überhaupt nicht verwandt waren, oder vieleicht doch ? Die bedeutsamsten in unserer Lokalität, sind folgende:
Krásná Lípa (Schönlinde)
Alfred Rösler beteiligte sich am Bau der Prototypen des Motorrads Böhmerland (Čechie) (1924-1939) und begann mit Liebisch mit der serienmäßigen Produktion. In der Fabrik arbeitete auch sein Bruder Adolf.
Mikulášovice (Nixdorf)
Ignatius Rösler beginnt bereits im Jahre 1794 mit der Messerproduktion, diese Tradition dauert das gesamte 19. und 20 Jahrhundert bis heute (Mikov).
Varnsdorf (Warnsdorf)
Heindrich Rösler war in den Jahren 1939 – 1945 Bürgermeister in Varnsdorf (Warnsdorf).
Anton Rösler im Jahre 1998 gefeiert als hundertjähriger Jubilant in der Regionalzeitschrift Hlas severu, Buchbindermeistern (beteiligte sich an der Stadtchronik) und Feuerwehrmann. Sein ganzes Leben verbrachte er in Varnsdorf (Warnsdorf).
Žandov (Sandau)
Gustav Rösler Klavierhersteller, gegründet im J. 1878, vielverzweigte Familie in Nordböhmen und Sachsen.