Genealogische Daten aus Registern
Bemerkungen:
1. Wahrscheinlich ist es, dass Emil nach dem Jahresabschluss um 2 Uhr morgens geboren wurde, also bereits im neuen Jahr 1875. Wir halten uns jedoch an die Angaben aus dem Matrikenbuch und führen das Geburtsdatum den 31. Dezember 1874 an.
2. Zu Emil Röslers Hochzeit ist als sein Wohnort Dresden angegeben! Dies würde seine Dresdner Bauwerke in der Leipzigerstrasse, die in seiner Präsentation nicht aufgeführt sind.
3. Im Matrikbuch sind jährlich wenig Trauungen eingetragen. Vielleicht aufgrund der Tatsache, dass die Trauungen nicht kirchlich abgeschlossen waren? Bei Emil Rösler ist angegeben, dass er konfessionslos war.
4. Die Eltern von Röslers Frau wohnten in Rumburk 394. Ebenso wie heute, auch nach den Volkszählungslisten von 1921 (Klostergasse 13) befinet sich der Wohnort gegenüber dem Cafe Henke! Leider wurde er im Jahre 1921 von der Familie Guthaim nicht benutzt, sodass die Volkszählungslisten diese Übereistimmung nicht bestätigten. Zu sozialistischen Zeiten befand sich hier eine Konditorei und interessant daran ist, dass das Haus im Jahre 1921 ein gewisser Konditor Stradal bewohnte.
5. a) Bei der Taufe von Röslers späteren Frau am 30.1. 1877 war ein gewisser „Kaufmann in Rumburg 3“ anwesend (stammte er aus dem Objekt des späteren Cafe Henke?!).
b) Über Kaufmann steht der Name Sladek (von Lackner auf Sladek wurde das Objekt im Jahre 1890 überwiesen). Diese Tatsachen führen mich zur Hypothese, dass der Bau Cafe Henke von Seiten Emil Röslers Ehefrau motiviert war und die familiären Beziehungen zwischen den früheren Einwohnern länger andauerten.
6. Siegfried Röser in Rumburk (Rumburg), Neuteichgasse 44 (heute Bezručova, wahescheinlich 1048/30) geboren. Im Matrikbuch ist angegeben, dass die Eltern ihn taufen ließen und die Hebamme war Frau Katharina Coufal aus der Zittauergasse). Im Jahre 1921 besaß das Haus Frau Grünwald (dieser Name kommt sehr häufig vor, ich möchte nur erwähnen: ein Steinschild, das sich im Cafe Henke auffand, trägt den Herstellernamen Grünwald aus Varnsdorf (Warnsdorf). In unserem Haus Nr. 291 wohnte auch eine Frau Grünwald und ein paar Meter weiter, in der Jitřní Str. wohnten auch Grünwald, an die sich viele noch erinnern.